Startseite

Suillus collinitus (Fr.) Kuntze 1898

Synonyme: Suillus fluryi Huijsm. , Suillus roseobasis (J. Blum) Gröger

Systematik: Basidiomycota > Boletales > Suillaceae

Deutscher Name: Ringloser Butterpilz

Vorkommen:
Selten und vermutlich oft übersehen unter Kiefern (Pinus) auf Kalkböden, wird u.a.von Einhellinger von mehreren Fundorten um München angegeben. Der Pilz kommt auch in Siedlungsgebieten unter angepflanzten Kiefern vor und ist in manchen Jahren nicht selten.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 15 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 6 bis 8, selten bis 12 cm breit, anfangs konvex oder halbkugelig, bald breit gewölbt, stark schmierig, auf satt rehbraunem Grund oft eingewachsen faserig marmoriert, alt auch schokoladenbraun werdend.
Röhren hellgelb, später grüngelb, nicht ganz so eng wie bei Suillus granulatus, alt olivbraun, um den Stiel wenig ausgebuchtet.
Stiel 4 bis 7 cm lang und 10 bis 20 mm dick, zylindrisch und oft etwas zuspitzend, Spitze gelb und dicht bräunlich drüsig punktiert, abwärts zunehmend rötlichbraun marmoriert, am Grund mit rosa Myzel, das am besten im Schnitt sichtbar wird.
Fleisch im Schnitt leuchtend hell zitronengelb, gegen den Stielgrund weißlich, in der Basis blass rosa, geruchlos und mild, ziemlich weich.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7,5-9 x 3,5-4,5 µm, elliptisch, glatt, mit Tropfen.
Basidien 4-sporig.
Cheilozystiden keulig, 33-52 x 5,5-10 µm.

Bemerkungen:
Der ähnliche Körnchenröhrling (Suillus granulatus) wächst oft am gleichen Standort und unterscheidet sich durch helleren, kaum geflammten Hut sowie nicht rosafarbenes Basismyzel.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 43;
Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 566f.;
Knudsen/Taylor in Funga Nordica, Suillus, S. 155;
Lannoy/Estades, Flore mycologique d’Europe, Bd. 6, Les Bolets, S. 50;
Schreiner, Mitt. Naturwiss. Ver. Aschaffenburg 17, S. 90ff., 140.

  • Detailansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner