Startseite

Pluteus petasatus (Fr.) Gillet 1876

Synonyme: Pluteus curtisii (Berk. & Broome) Sacc. ss. Singer, Pluteus patricius (Schulzer) Boud. ss. Singer, M.M. Moser

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pluteaceae

Deutscher Name: Seidiger Dachpilz

Vorkommen:
Einzeln bis gesellig oder büschelig auf morschem Laubholz und auf Strünken, selten, aus Europa und Nordamerika bekannt.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 5-15 cm breit, jung kegelig bis glockig, später konvex bis abgeflacht mit stumpfem Buckel oder etwas eingedrückt, auf cremefarbenem bis hell bräunlichem Grund fein radialfaserig, am Scheitel mit angedrückten, braunen Schüppchen, am Rand scharf und glatt, dünnfleischig.
Lamellen jung weiß, später graurosa, breit, frei, mit glatter, wenig hellerer Schneide.
Stiel 35-70 mm lang und 5-10 mm dick, zylindrisch mit keulig verdicktem Grund, voll, steif und fest, berindet, an der Spitze weiß, abwärts schmutzigweiß und bräunlich überfasert.
Fleisch weiß, mit dumpf rettichartigem Geruch und mildem, pilzartigem Geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6,5-8,7 x 4,5-6 µm, breit elliptisch, glatt, graurosa.
Sporenpulver rötlichocker.
Cheilozystiden zylindrisch, keulig, birnen- bis flaschenförmig.
Pleurozystiden dickwandig, an der Spitze mit 2-4 Haken, dazwischen vereinzelte glatte, zylindrische Zystiden.
Huthaut aus 4-10 µm breiten, parallel liegenden Hyphen bestehend.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Arten mit Hakenzystiden und faseriger Huthaut durch den großen, 5-15 cm breiten, weißlichen Hut unterschieden. Pluteus curtisii wird oft synonymisiert, unterscheidet sich aber durch einen am Scheitel braun bis schwarzbraun faserschuppigen Hut.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: V

Quelle / Literatur:
Boudier, Icones Mycologicae, Bd. 1, Tf. 87;
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 115;
Heilmann-Clausen in Funga Nordica, 1. Aufl., Pluteus, S. 338.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner