Phanerochaete velutina (DC.) P. Karst. 1898  
Synonyme: Athelia velutina DC. : Pers.  , Corticium decolorans P. Karst.  , Peniophora velutina (DC. : Fr.) Cooke  , Thelephora velutina DC. : Fr.  
    
    Informationen zu den Fundstellen 
    
   
 
Phanerochaete velutina (DC.) P. Karst. 1898  
  
  Synonyme:  Athelia velutina DC. : Pers.  , Corticium decolorans P. Karst.  , Peniophora velutina (DC. : Fr.) Cooke  , Thelephora velutina DC. : Fr.  
  
Systematik:  
Basidiomycota
 > Polyporales
 > Phanerochaetaceae
Deutscher Name:  
 
Bearbeiten 
  
    Vorkommen:  
    
  
Bearbeiten 
    
        Vorkommen, lokale Spezifika 
Zerstreut. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
    Vorkommen am Ammersee: 
    
  
Bearbeiten 
    
        Makroskopische Merkmale 
Fruchtkörper voll resupinat, lose mit dem Substrat verwachsen, häutige Überzüge von mehreren cm bis dm Ausdehnung bildend; Oberfläche glatt bis schwach höckerig, samtig-matt, grau-ockerlich bis cremefarben-rosa, am Rand faserig auslaufend, und mitunter mit Rhizomorphen.
Trama wachsartig, weich, trocken etwas rissig. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale: 
  
  
Bearbeiten 
    
        Mikroskopische Merkmale 
Sporen 5,5-6,5 x 3,5-3,5 µm, elliptisch, einseitig abgeflacht, farblos und glatt, mit Jod nicht blau.
Zystiden dickwandig, in der oberen Hälfte stark inkrustiert und aus dem Hymenium herausragend.
Hyphensystem monomitisch, Septen ohne Schnallen. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: 
  
  
Bearbeiten 
    
        Anmerkungen 
Die Art ist anhand der großen und stark inkrustierten Zystiden nur mikroskopisch von ähnlichen Arten zu unterscheiden. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Bemerkungen: 
  
  
Bearbeiten 
    
        Autor des Textes 
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Autor:  Edmund Garnweidner
  
  
Bearbeiten 
    
        Literatur / Quelle 
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 164;
Jülich, Kl. Kryptogamenflora, Die Nichtblätterpilze, S. 214. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Quelle / Literatur: 
  
  
Bearbeiten 
  
    Detailansicht 
    Foto: Peter Karasch 
    
   
  
    Makroskopische Ansicht 
    Foto: Peter Karasch