Startseite

Mycena metata (Fr.) P. Kumm. 1871

Synonyme: Mycena phyllogena (Pers.) Singer

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Mycenaceae

Deutscher Name: Kegeliger Helmling

Vorkommen:
Ab Oktober bis zu den ersten Frösten in Laub- und Nadelwäldern zwischen Laubstreu und Blättern oder auf Pflanzenresten. Vor allem in herbstlichen Nadelholzforsten oft in großen Scharen.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 165 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 1-2 cm breit, kegelig-glockig, seltener ausgebreitet mit aufgebogenem Rand und gebuckeltem Scheitel, glatt, schwach radialfaserig, feucht auf 3/4 durchscheinend gereift, schwach hygrophan, beigebräunlich mit gelblichen oder häufiger etwas fleischfarbenen Tönen, am Scheitel dunkler und gegen den Rand ausblassend, dünnfleischig.
Lamellen beige bis fleischfarben, breit, am Stiel schmal angewachsen und mitunter mit Zahn herablaufend, am Grund mitunter schwach queraderig, mit mehr oder weniger glatter Schneide.
Stiel 3-6 cm lang und 0,8-2 mm dick, zylindrisch, glatt, wie der Hut gefärbt mit olivlichem Beiton, am Grund dunkler, gegen die Spitze heller bis weißlich und schwach mehlig, hohl und brüchig.
Fleisch wässerig-bräunlich, mit schwachem, jodoformartigem Geruch und medikamentösem Geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7,2-10,5 x 3,8-5,5 µm, elliptisch bis pfeifenförmig, farblos und glatt, mit Tropfen, mit Jod blau. Sporenstaub weißlich.
Cheilozystiden keulig, vereinzelt zylindrisch, meist gestielt, an der Spitze warzig, selten fingerartig bürstenförmig, zahlreich, Pleurozystiden ähnlich, vereinzelt.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Helmlingen mit warzig-bürstenförmigen Zystiden durch den Standort auf Laub- und Nadelstreu, ziemlich kleinen Hut und fleischbräunliche Farben unterschieden.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 349;
Kühner, Le Genre Mycena, S. 468;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 116.93, S. 730f.;
Robich, Mycena d’Europa, S. 172.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Detailansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch