Startseite

Cortinarius cedriolens (M.M. Moser) M.M. Moser 1967

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name: Zederngeruch-Schleierling

Vorkommen:
Unter Nadelbäumen. Die Art ist wohl nicht selten, aber bisher mit Cortinarius parvannulatus und Cortinarius croceocingulatus vermengt worden. Die genaue Verbreitung ist daher nicht bekannt.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 20 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 3 cm breit, konvex, mehr oder weniger stark gebuckelt, hygrophan, zentripetal-radial abtrocknend, feucht lebhaft rotbraun, zimtbraun, mitunter gerieft, trocken ockerbraun.
Lamellen ziemlich entfernt, ockerbraun, wenig ausgebuchtet, angeheftet.
Stiel bis 6 cm lang und 3-4 mm dick, auf feucht braunem Grund gänzlich oder nur aufgelöst weiß überfasert, mit undeutlicher Velumzone.
Fleisch durchwässert braun, trocken heller ockerbraun, Geruch deutlich nach Zedernholz.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen (7,5-)8-9 x 5-5,5 (-6) µm, elliptisch bis breit elliptisch, deutlich warzig.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Nach Arnold kommen drei kleine Telamonien mit Zedernholzgeruch vor.
Cortinarius parvannulatus unterscheidet sich durch eine lila Stielspitze und einen weißen, deutlich häutigen Velumring.
Cortinarius croceocingulatus hat ein von Cortinarius parvannulatus abweichendes Sporenornament und einen mehr gelbockerfarbenen Velumring.
Cortinarius renidens hat keine lila Töne an der Stielspitze und nur flüchtige, kaum ringartige Velumreste und riecht nicht nach Zedernholz.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Arnold, Telamonia, Libri Botanici 7, S. 100ff.;
Brandrud et al., Cortinarius - Flora Photographica, Tf. A 60. (als Cortinarius parvannulatus);
Grünert, Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas Bd. V, S. 141ff (als Cortinarius parvannulatus).

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner