Synonyme: Uromyces loti A. Blytt
Systematik: Basidiomycota > Pucciniales > Pucciniaceae
Deutscher Name:
Vorkommen:
ab Frühjahr; in Deutschland zerstreut auf dem Gewöhnlichen Hornklee, nur selten auf dem Sumpf-Hornklee. Wie häufig er auf Zypressen-Wolfsmilch vorkommt, ist nicht bekannt.
Vorkommen am Ammersee:
Bisher nur auf dem Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus) in dem Gebiet nachgewiesen.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Es handelt sich um einen Rostpilz mit einem Wirtswechsel. Befallene Pflanzen der Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) sind im Frühjahr meist stark deformiert. Die Triebe sind hellgrün gefärbt, wachsen steif aufrecht und überragen anfangs die gesunden Pflanzen im Bestand. Die Blätter sind meist viel breiter und kürzer (eiförmig) als normal ausgebildet. Blattunterseits werden im Frühjahr kleine, orange und runde Spermogonien entwickelt. Aecien werden danach ebenfalls auf der Blattunterseite gebildet. Sie sind becherförmig, innen orange und haben einen nach außen gebogenen, weißen und zerschlitzen Rand (Pseudoperidie). Im Sommer wechselt der Pilz auf verschiedene Hornklee-Arten (Lotus) für die Ausbildung von Uredien und Telien. Die Uredien sind rundlich oder länglich, hellbraun, früh nackt und meist Blattoberseits zu finden. Darauf folgen die dunkelbraunen, ebenfalls früh stäubenden Telien. Beide Lager sind meist von einem hellen Hof umgeben.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Aeciosporen einzeln, orange, 18-22 x 16-21 µm und sehr feinwarzig. Uredosporen kugelig oder ellipsoid, 18-29 x 16-25 µm, Wand blassbraun, 2,5-3,5 µm, locker stachelwarzig. Teliosporen 1-zellig, kugelig bis eiförmig, 17-29 x 15-23 µm, Wand mit zu Streifen zusammenfließenden Warzen besetzt, fast leistig, ohne Papille am Scheitel.
Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Besonderheit von Rostpilze ist, dass viele Arten einen Wirtswechsel zwischen zwei verwandtschaftlich meist sehr entfernt stehenden Wirten vollführen.
Aecien auf Zypressen-Wolfsmilch können ohne die Kenntnis des Wirtswechselpartners nicht näher bestimmt werden.
Autor: Julia Kruse
Quelle / Literatur:
Gäumann (1959): 373f