Startseite

Urocystis colchici (Schltdl.) Rabenh. 1861

Systematik: Basidiomycota > Urocystidales > Urocystidaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Frühling bis Sommer; in Deutschland zerstreut auf der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), ganz selten auch auf der Langblättrigen Zeitlose (C. longiflorum).

Vorkommen am Ammersee:
Mehrere Nachweise auf Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale). Nicht selten auf frischen Wiesen zu finden.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporenmasse als lange (bis 10 mm) dunkelbraune bis schwarze Brandschwielen in den Blättern, seltener auch am Stängel. Sie treten meist zahlreich auf und fließen dann zu größeren Flächen zusammen. Jung scheint das Sporenpulver bleigrau durch. Im Alter brechen die Streifen auf und geben das dunkelbraune bis schwarze Sporenpulver frei.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen rotbraun, unregelmäßig kugelig bis ellipsoidisch, 10-18 x 11-16 µm, glatt, zu 1 bis 3 in Ballen. Diese von helleren sterilen Zellen fast vollständig umgeben.

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Viele Arten dieser Gruppe stehen auf der Roten Liste oder sind verschollen.
Die zu Ballen aggregierten Sporen mit sterilen Zellen sind typisch für die Gattung Urocystis.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Scholz & Scholz (1988): 346
Vánky (2012): 1051

  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse