Tubulicrinis calothrix (Pat.) Donk
Deutscher Name:
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Tubulicrinis calothrix (Pat.) Donk
Systematik:
Basidiomycota
> Hymenochaetales
> Hymenochaetaceae
Deutscher Name:
Bearbeiten
Vorkommen:
Auf morschem Holz von Nadelbäumen. Auf der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.
Bearbeiten
Vorkommen, lokale Spezifika
Vermutlich häufig, aber unterkartiert.
App
Model
Id
Fields
Vorkommen am Ammersee:
Vermutlich häufig, aber unterkartiert.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Bearbeiten
Makroskopische Merkmale
Fruchtkörper resupinat, fest am Substrat haftend, zuerst dünn, nicht zusammenhängend und feinporös, dann dicker (bis zu 250 µm), zusammenhängend, mehr oder weniger flockig, unter der Lupe samtig (Zystiden), weiss bis blass gelb bis hellocker, am Rand dünner werdend.
App
Model
Id
Fields
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper resupinat, fest am Substrat haftend, zuerst dünn, nicht zusammenhängend und feinporös, dann dicker (bis zu 250 µm), zusammenhängend, mehr oder weniger flockig, unter der Lupe samtig (Zystiden), weiss bis blass gelb bis hellocker, am Rand dünner werdend.
Bearbeiten
Mikroskopische Merkmale
Sporen bohnenförmig (allantoid), glatt, 5,5-7,5 x 1,5-2,5 µm. Basidien keulig (12-15 x 4-5 µm). Lyozystiden (Wand löst sich in KOH auf) zylindrisch bis pfriemförmig (45-120 x 5-8 µm), dickwandig, zur inkrustierten Spitze hin abrupt asymmetrisch dünnwandig mit verbreitertem Lumen, amyloid. Hyphensystem monomitisch, Schnallen vorhanden.
App
Model
Id
Fields
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen bohnenförmig (allantoid), glatt, 5,5-7,5 x 1,5-2,5 µm. Basidien keulig (12-15 x 4-5 µm). Lyozystiden (Wand löst sich in KOH auf) zylindrisch bis pfriemförmig (45-120 x 5-8 µm), dickwandig, zur inkrustierten Spitze hin abrupt asymmetrisch dünnwandig mit verbreitertem Lumen, amyloid. Hyphensystem monomitisch, Schnallen vorhanden.
Bearbeiten
Anmerkungen
Mikroskopisch gut kenntliche Art durch das auffällig verbreiterte Lumen in der Spitze der Zystiden und die starke Amyloidität der Zystiden.
App
Model
Id
Fields
Bemerkungen:
Mikroskopisch gut kenntliche Art durch das auffällig verbreiterte Lumen in der Spitze der Zystiden und die starke Amyloidität der Zystiden.
Bearbeiten
Autor des Textes
App
Model
Id
Fields
Bearbeiten
Literatur / Quelle
Jülich, W. (1984), Kleine Kryptogamenflora, Bd. IIb/1, Die Nichtblätterpilze, S. 222;
Hjortstam, K., Larsson, K.-H., Ryvarden, L., (1988) The Corticiaceae of North Europe, Bd. 8, S. 1537.
App
Model
Id
Fields
Quelle / Literatur:
Jülich, W. (1984), Kleine Kryptogamenflora, Bd. IIb/1, Die Nichtblätterpilze, S. 222; Hjortstam, K., Larsson, K.-H., Ryvarden, L., (1988) The Corticiaceae of North Europe, Bd. 8, S. 1537.
Bearbeiten
Mikroskopische Ansicht
Foto: Johanna Maser