Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper resupinat, fest am Substrat anliegend, dünn bis mässig dick, porös bis zusammenhängend, feinsamtig durch hervortretende Zystiden (Lupe), weiss bis grauweiss, mit undeutlichem Rand.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen zylindrisch – schwach bohnenförmig (allantoid), oft etwas gebogen, glatt, 7-10 x 1,5-2 µm. Basidien keulig, 8-18 x 3,5-5,5 µm. Lyozystiden (Wand löst sich in KOH auf) zylindrisch, oft leicht gebogen, -110 x 4-6 µm, dickwandig, zur Spitze hin etwas schmäler und allmählich dünnwandig mit verbreitertem Lumen, (schwach) amyloid. Hyphensystem monomitisch, Hyphen dünn- bis etwas dickwandig, 2-2,5 µm breit, Schnallen vorhanden.
Bemerkungen: Es gibt zwei ähnliche Tubulicrinis Arten, deren Abgrenzung schwierig sein kann. T. gracillimus weist größere (-200 µm), und breitere (-12 µm) Zystiden auf, die oft inkrustiert sind. Die Zystiden von T. medius sind etwas breiter (6-8 µm) und oft inkrustiert, während die Sporen höchstens 8 µm lang sind und damit etwas kleiner als bei T. angustus.
Quelle / Literatur: Breitenbach, J., Kränzlin, F. (1986), Pilze der Schweiz, Nichtblätterpilze, Bd. 2, Nr. 208. Hjortstam, K., Larsson, K.-H., Ryvarden, L., (1988), The Corticiaceae of North Europe, Bd. 8, S. 1529 Jülich, W. (1984), Kleine Kryptogamenflora, Bd. IIb/1, Die Nichtblätterpilze, S. 222.