Startseite

Tricholoma terreum (Schaeff.) P. Kumm. 1871 ss. l.

Synonyme: Gyrophila terrea (Schaeff. : Fr.) Quél. , Tricholoma bisporigerum J.E. Lange

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Tricholomataceae

Deutscher Name: Erd-Ritterling

Vorkommen:
Ab September scharenweise in Laub- und Nadelwäldern, vorwiegend entlang von Forststraßen, ziemlich häufig.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 164 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 4 bis 8 cm breit, jung glockig, dann breit kegelig bis flach und oft etwas gebuckelt, gleichmäßig grau bis schwärzlich und fein wollig, niemals schmierig.
Lamellen weißlich, alt etwas grauend, aber nie gelb oder rot verfärbend, dichtstehend und um den Stiel ausgebuchtet.
Stiel 3 bis 7 cm lang und 8 bis 15, selten bis 20 mm dick, gleichdick, weißgrau, etwas längsfaserig, aber nicht schuppig.
Fleisch weiß, nicht verfärbend, mit mildem Geschmack und mehlartigem Geruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6-7 x 4,5-5,5 µm, eiförmig, glatt mit kleinem Apiculus.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Der giftige Tiger-Ritterling (Tricholoma pardalotum) ist heller grau und hat eine grob schuppige Hutbekleidung. Der Rötende Erdritterling (Tricholoma orirubens) hat meist langsam rot anlaufende Lamellen und starken Mehlgeruch, der Gilbende Erdritterling (Tricholoma scalpturatum) ist heller grau und hat gelb verfärbende Lamellen. Es gibt noch weitere, seltenere Arten, deren Unterscheidung nicht immer leicht ist. Nach Ludwig und Christensen/Heilmann-Clausen hat Tricholoma terreum ss. str. keinen Mehlgeruch.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 438;
Christensen/Heilmann-Clausen in Funga Nordica, 1. Aufl., S. 419;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 123.53A-E, S. 848ff.;
Marchand, Champignons du Nord et du Midi, Bd. 1, Nr. 43;
Riva, Fungi Europaei, Bd. 3, Tricholoma, S. 209ff., 446, 448.