Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper ablösbar, locker filzig, grobwarzig bis hydnoid, rostbräunlich Rand meist heller als die Fruchtkörperoberfläche, rostbräunlich, byssoid Rhizomorphen am Rand und im Subikulum vorhanden Subikulum gleichfarbig oder heller als die Fruchtkörperoberfläche
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Subikularhyphen gelblich bis bräunlich, mit Schnallen, dickwandig, teilweise inkrustiert, 2,5-5 µm breit Subhymenialhyphen farblos bis gelblich, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 2,5-4 µm breit Rhizomorphen deutlich dimitisch, gebildet aus farblosen bis gelblichen Hyphen mit Schnallen, 2,5-5,5 µm breit und gelblichen Skeletthyphen 1-2 µm breit Zystiden nicht vorhanden Basidien farblos, mit Basalschnalle Sporen bräunlich, frontal und lateral rundlich, 7-8 µm, Sporenornamente warzig und bifurkat
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Tafel 245; Zeitschrift für Mykologie, Bd. 72, S. 183.
Weiter führende Literatur zur Gattung:
Dämmrich F (2006) Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren 1988–1994. Teil 1: Die Gattung Tomentella. Z Mykol 72:167–212
Dämmrich F (2013) Online-Bestimmungsschlüssel für europäische Arten tomentelloider Pilze: (unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung in Deutschland). http://www.tomentella.de/
Köljalg, U (1996) – Tomentella and related genera in Temperate Eurasia. Synopsis Fungorum 9. Fungiflora Oslo.