Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper anhaftend, krustenartig Fruchtkörperoberfläche glatt, grau- bis haselnussbräunlich Rand meist unauffällig, teilweise heller als die Fruchtkörperoberfläche Rhizomorphen nicht vorhanden Subikulum gleichfarbig der Fruchtkörperoberfläche
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Subikularhyphen bräunlich, mit Schnallen, dickwandig, nicht inkrustiert, 4-6 µm breit Subhymenialhyphen farblos, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 3,5-5,5 µm breit Zystiden nicht vorhanden Basidien farblos, teilweise cyanescent, mit Basalschnalle Sporen bräunlich, frontal triangulär, lateral elliptisch bis nierenförmig, 9-12,5 x 6-9 µm, Stacheln bis 1µm lang
Quelle / Literatur: Zeitschrift für Mykologie, Bd. 72, S. 173.
Weiter führende Literatur zur Gattung:
Dämmrich F (2006) Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren 1988–1994. Teil 1: Die Gattung Tomentella. Z Mykol 72:167–212
Dämmrich F (2013) Online-Bestimmungsschlüssel für europäische Arten tomentelloider Pilze: (unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung in Deutschland). http://www.tomentella.de/
Köljalg, U (1996) – Tomentella and related genera in Temperate Eurasia. Synopsis Fungorum 9. Fungiflora Oslo.