Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut 3 bis 6 cm breit, jung kegelig-glockig mit eingerolltem Rand, bald verflachend, anfangs dunkel blaugrün und stark schleimig, am Rand mit reichlichen weißen, nicht selten konzentrischen und mehr oder weniger gezähnten, im Schleim schwimmenden Flöckchen, dann eintrocknend und zu einem hellen Ockergelb verblassend. Lamellen jung weißgrau, bald dunkel purpurgrau mit weißflockiger Schneide, dichtstehend und um den Stiel ausgebuchtet. Stiel 4 bis 7,5 cm lang und 4 bis 8 mm dick, schlank, oft etwas verbogen, auf blaugrünem Grund unterhalb des gerieften und oben von den Sporen oft violettgrau gefärbten Rings dicht mit weißen Flöckchen bekleidet, alt oft kahl werdend, am Grund ohne Myzelstränge. Fleisch weißlich, geruchlos, etwas bitter schmeckend.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 7-9 x 4-5 µm, Sporenpulver dunkel violett-graubraun, deutlich dunkler als bei Stropharia caerulea. Cheilozystiden keulenförmig, ohne aufgesetzte Spitze.
Bemerkungen: Unterscheidet sich von Stropharia caerulea (= Stropharia cyanea) durch eine flockige Lamellenschneide, alt mehr purpurgraue Lamellenfarbe und bis ins Alter bleibenden, mehr oder weniger deutlichen, weißflockigen Ring am Stiel.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 453. Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 514f.; Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 84.5, S. 669f.; Noordeloos, Fungi Europaei 13, Strophariaceae s.l., S. 37ff. Ryman/Holmåsen, Pilze, S. 442.