Systematik: Ascomycota > Helotiales > Helotiaceae
Deutscher Name:
Vorkommen:
Nordamerika (USA), Nord- und Mitteleuropa (Schweden, Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz).
Der deutsche Erstnachweis stammt vom 25.12.2002 aus Bayern (Ldkrs. Traunstein). Danach folgten etliche Nachweise aufgrund gezielter Suche in geeigneten Beständen des Winterschachtelhalms (Equisetum hiemale). Die Fruchtkörper erscheinen im Winterhalbjahr von Ende Oktober bis März/April. Ein günstiger Hauptaspekt ist im November/Dezember bei feucht-milder Witterung.
Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten gemeldet, bei gezielter Suche in geeigneten Habitaten aber vermutlich häufiger.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Apothezien gelborange bis orangerötlich, in Gruppen (meist 2-5, bis 15) aus der Epidermis der Wirtspflanze wachsend. Deutlich gerandet mit gleichfarbiger, aber bereifter Aussenseite. Basis ohne oder mit eingesenktem, kurzen Stiel.
Fleisch blassorange, weich, mäßig gelatinös.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Schläuche lebend i. M. 140-190 x 13,5-14,5 µm, achtsporig, zylindrisch, Basis mit Haken (Spitze ohne Laugenreaktion, J-).
Sporen lebend i. M. 24-28 x 6,5-7,5 µm, zweireihig im Schlauch, leicht spindelig, gerade bis schwach gekrümmt.
Paraphysen in Gelschicht eingebettet, zylindrisch 2 bis 3 µm breit, mit verdickter Spitze (bis 6,5 µm).
Bemerkungen:
Die Merkmale stammen weitgehend aus der unten zitierten Literatur.
Autor: Peter Karasch
Quelle / Literatur:
Künkele U, Lohmeyer T-R & Baral H-O (2005): Stamnaria americana, ein in Auwäldern vermutlich häufiger, aber aus Deutschland bisher nicht berichteter Parasit an Equisetum hyemale. Mycologia Bavarica 7: 3-20.