Systematik: Basidiomycota > Polyporales > Polyporaceae
Deutscher Name: Fleischgrauer Knorpelporling
Vorkommen:
Ziemlich selten auf der Unterseite von am Boden liegenden Stämmen verschiedener Nadelhölzer, vorwiegend an Kiefer (Pinus sylvestris), aber auch an Weißtanne (Abies alba) und Fichte (Picea abies). Oft auf alten Fruchtkörpern von Trichaptum abietinum.
Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 5 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper resupinat, selten auch an senkrechten Wuchsstellen mit 10-20 mm breiten, weißen, behaarten und etwas gezonten Hütchen, eng mit dem Substrat verwachsen und bis 7 cm breite, 1-2 mm dicke Überzüge bildend.
Fruchtschicht porig, grau-weißlich mit später fleischfarbenem Ton. Poren eckig, sehr eng, 4-6 pro mm, Röhren 0,5-1 mm lang. Rand deutlich abgegrenzt, weißlich und beim Trocknen vom Substrat ablösend.
Trama 2-schichtig, mit einer gelatinösen, trocken harten und bräunlichen Schicht über den Röhren und einer direkt dem Substrat anliegenden, weißfilzigen und mitunter fehlenden Subiculum-Schicht, elastisch und weich, trocken hornartig, hart und brüchig.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 3-4 x 1-1,3 µm, zylindrisch, farblos und glatt, stark allantoid gebogen, mit Jod nicht blau.
Basidien zylindrisch- keulig, 10-14 x 3,5-4 µm, am Grund mit Schnalle.
Hyphensystem dimitisch, generative Hyphen dünnwandig und teilweise stark inkrustiert, an den Röhrenmündungen mit Schnallen, Skeletthyphen dickwandig, 2-4 µm breit.
Bemerkungen:
Die fleischgraue Färbung der Porenschicht tritt erst bei älteren Fruchtkörpern ein.
Von Skeletocutis nivea durch das Wachstum an Nadelholz, von Skeletocutis amorpha durch blassere, jung weiße Poren und die stark gebogenen Sporen unterschieden.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 363;
Jülich, Kl. Krypt.fl., Bd. 2b/1, S. 378;
Krieglsteiner, G.J., Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 1, S. 579f.;
Moser/Jülich, Farbatlas der Basidiomyceten 5, Skeletocutis 1.