Synonyme: Ciliaria hirta var. aurantiaca Grelét , Ciliaria umbrorum var. cancrina Le Gal & Romagn. , Scutellinia limosa (Velen.) Svrček , Scutellinia parvispora J. Moravec , Scutellinia pseudoumbrarum J. Moravec
Deutscher Name: Orangeroter Schildborstling
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Scutellinia umbrorum (Fr.) Lambotte 1887
Synonyme: Ciliaria hirta var. aurantiaca Grelét , Ciliaria umbrorum var. cancrina Le Gal & Romagn. , Scutellinia limosa (Velen.) Svrček , Scutellinia parvispora J. Moravec , Scutellinia pseudoumbrarum J. Moravec
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper 3-8 mm breit, stiellos dem Substrat aufsitzend, rasig wachsend, jung kugelig-knopfförmig, dann schüsselförmig bis flach ausgebreitet, stumpf orangerot und mitunter schwach nabelig vertieft, am Rand und auf der Außenseite von dunkelbraunen, borstigen Haaren dicht bewimpert, einzelne Haare bis 1 mm lang.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 19-20 x 13-14 µm, breit elliptisch, farblos, grob warzig, unreif mit zahlreichen kleinen Tropfen. Schläuche 8-sporig, mit Jod nicht blau. Paraphysen zylindrisch, septiert und am Grund gegabelt, an der Spitze bis 8 µm breit keulig verdickt.
Quelle / Literatur: Boudier, Icones Mycologicae, Tf. 368; Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 83; Medardi, Ascomiceti d’Italia, S. 264; Schumacher in Opera Botanica 101, S. 72f.