Synonyme: Scutellinia dispora Clémençon , Scutellinia hrabanovi (Velen.) Svrček , Scutellinia korfii Le Gal , Scutellinia korfii var. dubia Le Gal , Scutellinia nympharum (Velen.) Svrček & Kub. , Scutellinia virungae Van der Veken
Deutscher Name: Kerguelensischer Schildborstling
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Scutellinia kerguelensis (Berk.) Kuntze 1891
Synonyme: Scutellinia dispora Clémençon , Scutellinia hrabanovi (Velen.) Svrček , Scutellinia korfii Le Gal , Scutellinia korfii var. dubia Le Gal , Scutellinia nympharum (Velen.) Svrček & Kub. , Scutellinia virungae Van der Veken
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper 3-8 mm breit, jung kissenförmig, dann flach scheibenförmig bis konvex. Fruchtschicht stumpf orangerot mit bräunlichem Beiton, Außenseite und Rand mit dunkelbraunen, kurzen und borstigen Haaren dicht bewimpert, stiellos dem Substrat aufsitzend.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 20-23 x 12-15 µm, breit elliptisch, fein warzig, farblos. Schläuche mit Jod nicht blau. Paraphysen zylindrisch, septiert, keulig, bis 10 µm breit, Haare am Grund einfach wurzelnd.
Bemerkungen: Von ähnlichen Arten der Gattung durch die mehr orangerötlichen, großen Apothezien mit am Grund einfach (nicht gabelig) wurzelnden Haaren am Fruchtkörperrand sowie die nur schwach warzigen, breit elliptischen Sporen und die bis 10 µm keulig verdickten Paraphysen unterschieden.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 81; Medardi, Ascomiceti d’Italia, S. 260; Schumacher in Opera Botanica 101, S. 89f.