Synonyme: Russula decolorans var. obscura Romell , Russula obscura Romagn. , Russula phoenix Kucera
Systematik: Basidiomycota > Russulales > Russulaceae
Deutscher Name: Weinroter Graustieltäubling
Vorkommen:
Ziemlich selten auf versauerten Nadelwaldböden und vorwiegend in montanen Lagen, in Oberbayern zerstreut, gegen die Alpen und im Bayerischen Wald gebietsweise häufiger.
Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 12 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 5 bis 8, gelegentlich bis über 12 cm breit,
anfangs halbkugelig, dann glockig-konvex bis flach mit leicht eingedrückter Mitte und oft wellig verbogenem Rand, fest und starr, weinrot mit Übergang zu fleischbraun, auch dunkel blutbraun, vom fast schwarzen Scheitel nach ocker bis oliv aufhellend, jung schleimig, bald glänzend und am Saum flockig bereift, alt schwärzend.
Lamellen jung weißlich, dann hell ockergelb, sehr dichtstehend, am Stiel schmal angeheftet und nur spärlich gegabelt, mit glatter, später schwärzender Schneide.
Stiel 4 bis 8 cm lang und 10 bis 25 mm dick, zylindrisch, voll-markig, auf weißem, selten schwach rosa überhauchtem, jung etwas bereiftem, glattem bis schwach längsaderigem Grund langsam grauschwarz verfärbend.
Fleisch schmutzig gelblich bis bräunlich, im Schnitt schwach rötlich, alt zunehmend grauend und schließlich schwärzend, mild. Geruch obstartig, gerieben auch fischartig, im Eintrocknen etwas honigartig.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8,4-11 x 7-9,2 µm. Sporenstaub ocker.
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: V
Quelle / Literatur:
Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, Hoppea Bd. 43, S. 195;
Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 6, Nr. 212;
Sarnari, Monografia illustrata del Genere Russula in Europa, Bd. 2, S. 1425ff.;
Schaeffer, Russula-Monographie, S. 139ff., Tf. IX, 29;
Socha/Hálek/Baier/Hák, Holubinky (Russula), Nr. 143, S. 448ff.