Startseite

Rhodocybe caelata (Fr.) Maire. 1926

Synonyme: Clitopilus caelatus (Fr.) Kühner & Romagn. , Omphalina arenicola P. Karst. , Rhodocybe arenicola (Fr.) M. Lange & Siverts. , Rhodocybe australis Singer , Rhodocybe dubia J. Favre , Tricholoma caelatum (Fr.) Gillet

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Entolomataceae

Deutscher Name: Genabelter Tellerling

Vorkommen:
An grasigen und moosigen, meist trockenwarmen Standorten in und außerhalb von Wäldern, vorwiegend auf kalkarmen Böden bis in die subalpine Zone, ziemlich selten.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 15 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 6-35 mm breit, dünnfleischig, flach konvex-genabelt, alt schüsselartig bis trichterig vertieft, Huthaut firnisartig, mitunter schwach gezont, alt meist konzentrisch rissig bis schollig-feinschuppig, feucht fast schwarz bis dunkelbraun mit hellerem, nicht gerieftem Rand, trocken graubraun bis blassgrau mit leichtem Ockerton.
Lamellen breit angewachsen bis kurz herablaufend, normal entfernt bis dichtstehend, cremegrau bis graubraun, dann blassocker.
Stiel 15-30 mm lang und 1-3 mm dick, dunkelbraun bis graubraun, weißlichgrau überfasert, verkahlend.
Fleisch geschmacklos und mit schwachem, mehlartigem Geruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7-9 x 4-5 µm, elliptisch bis eiförmig oder mandelförmig, fein warzig, mit zahlreichen Pseudozystiden, deren Inhalt in KOH oder NH3 kräftig goldocker verfärbt.
Sporenpulver rosa bis schmutzig fleischbraun, selten auch weiß.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Arten der Gattung mit zentral gestieltem, unter 5 cm breitem, niedergedrückten bis genabelten, graubraunen, konzentrisch aufbrechenden Hut und graugelblichen, mehr oder weniger herablaufenden Lamellen durch Mehlgeruch sowie die nicht quer septierten Cheilozystiden unterschieden.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 97;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 74.8, S. 625f.;
Noordeloos in Funga Nordica, 1. Aufl., Rhodocybe, S. 492;
Ryman/Holmåsen, Pilze, S. 372.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch