Systematik: Ascomycota > Pezizales > Pyronemataceae
Deutscher Name: Großsporiger Feuerbecherling
    Vorkommen: 
    
Auf Brandstellen weit verbreitet, aber nicht häufig. In Deutschland hauptsächlich zwischen Mai und Oktober, nach Breitenbach & Kränzlin ganzjährig. 
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Sehr selten gemeldet. Die Art müsste gezielt auf Brandstellen gesucht werden.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Fruchtkörper (Apothezien) 0,5-1 mm, orangerot bis lachsrosa, ohne Stiel auf einem weissen Mycelfilz kreisel- bis linsenförmig, in der Regel in größeren Gruppen bis Flächen bis zu einigen dm² Fläche.
 
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Schläuche (Asci) 170-200 x 13-14 um, mit 8 Sporen,  ohne Jodreaktion, IKI-.
Ascosporen 15-17 x 10-11,5 µm, breit elliptisch, eiförmig, farblos, dünnwandig, glatt.
Paraphysen zylindrisch, septiert, an der Spitze leicht keulig verbreitert.
  
  Bemerkungen:
  
 Die recht ähnliche Pyronema omphalodes kommt ebenfalls auf Brandstellen vor und unterscheidet sich u..a. durch kleinere Sporen.
Die Besschreibung basiert weitgehend auf der zitierten Literatur.
  
Autor: Peter Karasch
  Quelle / Literatur:
  
 Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 117;