Startseite

Puccinia schroeteriana Kleb. 1895

Synonyme: Puccinia serratulae-caricis Kleb.

Systematik: Basidiomycota > Pucciniales > Pucciniaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Frühjahr bis Herbst; in Deutschland selten auf dem Haplonten Färberscharte (Serratula) und dem Dikaryonten Segge (Carex).

Vorkommen am Ammersee:
Im Gebiet selten auf Färber-Scharte (Serratula tinctoria).
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Der Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Im Frühjahr werden auf Färberscharte (Serratula tinctoria) an gelblichen bis rötlichen Verfärbungen blattoberseits die Spermogonien gebildet. Die orangefarbenen Aecien werden kreisförmig auf der Blattunterseite ausgebildet, meist von einem verfärbten Hof umgeben. Die Aecien haben eine Pseudoperidie die becherförmig ausgebildet ist und der Rand ist nach außen gebogen und zerschlitzt. Im Sommer wechselt der Pilz auf verschiedene Seggen (Carex) für die Ausbildung von Uredien und Telien. Die braunen, strichförmigen Uredien werden meist auf der Blattunterseite gebildet und sind früh nackt. Darauf folgt die Ausbildung der strichförmigen, dunkelbraunen Telien die ebenfalls früh frei sind.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Aeciosporen in langen Ketten verbunden bleibend, ellipsoidisch bis polyedrisch, 12-14 x 14-17 µm, Wand dünn, farblos und feinwarzig. Uredosporen kugelig bis ellipsoidisch, 14-28 x 14-21 µm, Wand braun, 2-2,5 µm, entfernt stachelwarzig, mit 2 Keimporen in der oberen Sporenhälfte. Teliosporen 2-zellig, kurz keulenförmig, an der Basis in den Stiel verschmälert, 28-65 x 14-23 µm, obere Zelle meist breiter als untere. Obere Zelle am Scheitel auf bis zu 10 µm verdickt. Stiel schwach gelblich, fest.

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Besonderheit von Rostpilze ist, dass viele Arten einen Wirtswechsel zwischen zwei verwandtschaftlich meist sehr entfernt stehenden Wirten vollführen.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Gäumann (1959): 699f

  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse