Synonyme: Deconica subcoprophila (Britzelm.) Horak , Geophila coprophila var. subcoprophila (Britzelm.) Kühner & Romagn.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Strophariaceae
Deutscher Name: Großsporiger Mist-Kahlkopf
    Vorkommen: 
    
Europa (weltweit?).
In Deutschland nur wenige Male gemeldet, von Brandenburg bis Bayern zertreut. Bei konsequenter Suche sicher häufiger.
Ab Juli bis November auf Herbivorendung (Pferd, Rind, Schaf). 
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Sehr selten gemeldet (1 x auf 9 Monate altem Rinderdung).
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Hut 3-15 mm Durchmesser, halbkugelig bis konvex, klebrig, gelb- bis rötlichbraun, hygrophan, Rand durchscheinend gerieft.
Lamellen breit angewachsen, zur Sporenreife tief violettbraun.
Stiel 10-30 x 1-2 mm, fädig-zylindrisch.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 8-9,5 x 15-20 µm, ellipsoid bis schlank eiförmig.
Cheilozystiden lageniform. 
  
  Bemerkungen:
  
 P. subcoprophila unterscheidet sich von der häufiger notierten P. coprophila durch deutlich größere Sporen. Eine mikroskopische Untersuchung ist bei dieser Gattung ohnehin immer ratsam.
Beleg: Herbar Karasch G/35-04
  
Autor: Peter Karasch
  Quelle / Literatur:
  
 Ludwig, E., Pilzkompendium Nr. 72.24; 
Ryman/Holmasen, Pilze: 452;