Synonyme: Hylophila temulenta (Fr.) Quél., Naucoria temulenta (Fr.) Quél., Simocybe temulenta (Fr.) P. Karst.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Strophariaceae
Deutscher Name: Klebriger Kahlkopf
    Vorkommen: 
    
Ab Oktober bis November/Dezember in Fichtenforsten auf Fichtenreisighaufen z. B. in Rückegassen. 
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Sehr selten gemeldet.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Kleine Art mit Helmlingshabitus.
Hut 1-2,5 cm breit, stumpfkegelig, braun bis rotbraun, zum Rand hin heller mit Olivtönen. Vom Rand weg zu 2/3 durchscheinend gerieft, hygrophan. In feuchtem Zustand schmierig glänzend, Huthaut abziehbar.
Lamellen mäßig entfernt, hellbraun mit abgesetzter Schneide.
Stiel  30-90 x 2-4 mm, elastisch, +/- zylindrisch, hohl, braun mit hellerer, fein bestäubter Spitze, im unteren Teil kahl oder faserig. Basis mit +/- blaugrüner Verfärbung.
Geruch bei Verletzung, Zerreiben grasartig und/oder
mehlartig.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 8-10 x 4.5-5.5 (6) µm, ellipsoid, dickwandig, bräunlich, Keimporus zentral.
Cheilozystiden vorhanden.
Pleurozystiden fehlen. 
  
Autor: Peter Karasch
Rote Liste: R
  Quelle / Literatur:
  
 Gminder, A. 2003 in Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 4: 405;