Pseudoplectania sphagnophila (Pers.) Kreisel 1962  
Deutscher Name: Sumpf-Schwarzborstling
     
    
    Informationen zu den Fundstellen 
     
    Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
    
   
 
Pseudoplectania sphagnophila (Pers.) Kreisel 1962  
Systematik:  
Ascomycota
 > Pezizales
 > Sarcosomataceae
Deutscher Name:  Sumpf-Schwarzborstling
 
Bearbeiten 
  
    Vorkommen:  
     Ab Mai in Hochmooren auf Sphagnumpolstern.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Vorkommen, lokale Spezifika 
Sehr selten, nur in Hochmooren. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
    Vorkommen am Ammersee: 
     Sehr selten, nur in Hochmooren.
	
	   
		In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.
	
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Makroskopische Merkmale 
Fruchtkörper 5-15 (20) mm breit, unregelmäßig becher- bis flach schüsselförmig, stiellos im Sphagnum eingebettet bis aufsitzend. Fruchtschicht glatt, glänzend bräunlich-schwarz, am Rand und auf der Außenseite etwas dunkler und von schwarzen, angedrückten Haaren filzig.  
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale: 
   Fruchtkörper 5-15 (20) mm breit, unregelmäßig becher- bis flach schüsselförmig, stiellos im Sphagnum eingebettet bis aufsitzend. Fruchtschicht glatt, glänzend bräunlich-schwarz, am Rand und auf der Außenseite etwas dunkler und von schwarzen, angedrückten Haaren filzig. 
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Mikroskopische Merkmale 
Sporen rund, 10-12 µm, farblos und glatt, mitunter mit Tropfen.
Schläuche 8-sporig, mit Jod nicht blau (IKI-).
Paraphysen septiert, fädig, Spitzen gerade bis schwach gebogen.
Haare bis 200 µm lang, bräunlich, septiert, meist dünnwandig, wellig, teils gegabelt. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: 
   Sporen rund, 10-12 µm, farblos und glatt, mitunter mit Tropfen. Schläuche 8-sporig, mit Jod nicht blau (IKI-). Paraphysen septiert, fädig, Spitzen gerade bis schwach gebogen. Haare bis 200 µm lang, bräunlich, septiert, meist dünnwandig, wellig, teils gegabelt.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Anmerkungen 
Pseudoplectania nigrella ist makro- und mikroskpisch sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch ökologisch durch die Besiedlung von moosreichen Nadelwäldern und mikroskopisch u.a. durch andere Paraphysen. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Bemerkungen: 
    Pseudoplectania nigrella ist makro- und mikroskpisch sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch ökologisch durch die Besiedlung von moosreichen Nadelwäldern und mikroskopisch u.a. durch andere Paraphysen.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Autor des Textes  
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
Bearbeiten 
     
    
    
        Literatur / Quelle 
Bauer, G. in Mycol. Bav. 3, S. 44ff.;
Breitenbach & Kränzlin, Pilze der Schweiz Bd. 1, Nr. 122. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Quelle / Literatur: 
    Bauer, G. in Mycol. Bav. 3, S. 44ff.; Breitenbach & Kränzlin, Pilze der Schweiz Bd. 1, Nr. 122.
  
  
Bearbeiten