Synonyme: Plectania nigrella (Pers. : Fr.) P. Karst.
Systematik: Ascomycota > Pezizales > Sarcosomataceae
Deutscher Name: Ungestielter Schwarzborstling
    Vorkommen: 
    
Im April und Mai selten auf Waldboden, Strünken und zwischen Moosen, meist auf bodensauren Standorten; vermutlich weiter verbreitet, aber wegen der frühen Erscheinungszeit und der dunklen Färbung schwer zu finden.
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Zerstreut.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 45 Fundmeldungen.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Fruchtkörper 15-25 mm breit, unregelmäßig becher- bis flach schüsselförmig, stiellos zwischen Moosen oder dem Boden aufsitzend. Fruchtschicht glatt, glänzend bräunlich-schwarz, am Rand und auf der Außenseite etwas dunkler und von schwarzen, angedrückten Haaren filzig.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen rund, 10-12 µm, farblos und glatt, mitunter mit Tropfen.
Schläuche 8-sporig, mit Jod nicht blau.
Paraphysen fädig, mehrfach septiert, an der Spitze gerade und nicht keulig, aber gegabelt mit seitlichen Auswüchsen.
  
  Bemerkungen:
  
 Ähnliche Arten: Pseudoplectania vogesiaca wächst ausschließlich an faulenden Stämmen und Ästen der Weißtanne (Abies alba); Pseudoplectania sphagnophila kommt im Sommer auf Torfmoosen (Sphagnum) in Mooren vor; beide Arten sind auch durch die Form der Paraphysen unterschieden.
  
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: G
  Quelle / Literatur:
  
 Bauer in Mycol. Bav. 3, S. 44ff.;
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 121;
Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 108f.