Psathyrella tenuicula (P. Karst.) Örstadius & Huhtinen   
Synonyme: Psathyra tenuicula P. Karst.  , Psathyrella berolinensis E. Gerhardt  
 
Deutscher Name: Berliner Mürbling
     
    
    Informationen zu den Fundstellen 
     
    Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
    
   
 
Psathyrella tenuicula (P. Karst.) Örstadius & Huhtinen   
  
  Synonyme:  Psathyra tenuicula P. Karst.  , Psathyrella berolinensis E. Gerhardt  
  
Systematik:  
Basidiomycota
 > Agaricales
 > Psathyrellaceae
Deutscher Name:  Berliner Mürbling
 
Bearbeiten 
  
    Vorkommen:  
     Einzeln und in Gruppen auf Wildschweinlosung von März bis Oktober.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Vorkommen, lokale Spezifika 
Bislang nur eine Fundmeldung, aber vermutlich genauso weit verbreitet wie die immer häufiger werdenden Wildschweine in der Region. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
    Vorkommen am Ammersee: 
     
Bislang nur eine Fundmeldung, aber vermutlich genauso weit verbreitet wie die immer häufiger werdenden Wildschweine in der Region.
	
	   
		In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
	
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Makroskopische Merkmale 
Hut bis 8 mm, konvex bis glockig, jung orangebraun, bei Reife grau. Mit einer guten Lupe sind die feinen Huthauthaare sichtbar.
Lamellen breit angewachsen, entfernt stehend.
Stiel 1-6 cm lang und 0,5-2 mm dick, weißlich bis hell-ocker mit feiner Bereifung, oft mit basaler Verdickung,
Fleisch zart, brüchig, geruchlos. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale: 
   Hut bis 8 mm, konvex bis glockig, jung orangebraun, bei Reife grau. Mit einer guten Lupe sind die feinen Huthauthaare sichtbar. Lamellen breit angewachsen, entfernt stehend. Stiel 1-6 cm lang und 0,5-2 mm dick, weißlich bis hell-ocker mit feiner Bereifung, oft mit basaler Verdickung, Fleisch zart, brüchig, geruchlos.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Mikroskopische Merkmale 
Sporen 6,5-7,5 x 3,5-4 µm, ellipsoid bis schmal-ellipsoid. Keimporus zentral.
Basidien 4-sporig. Cheilozystiden bis 30 µm, Pleurozystiden bis 40 µm lang. Pileozystiden bis 50 µm lang.
Schnallen fehlen. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: 
   Sporen 6,5-7,5 x 3,5-4 µm, ellipsoid bis schmal-ellipsoid. Keimporus zentral. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden bis 30 µm, Pleurozystiden bis 40 µm lang. Pileozystiden bis 50 µm lang. Schnallen fehlen.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Autor des Textes  
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
Bearbeiten 
     
    
    
        Literatur / Quelle 
Ludwig, Pilzkompendium Bd. 2 Nr. 98.15. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Quelle / Literatur: 
    Ludwig, Pilzkompendium Bd. 2 Nr. 98.15.
  
  
Bearbeiten