Synonyme: Psathyra tuberosa P. Karst. , Psathyrella appendiculata (Bull.) G. Bertrand , Psathyrella candolleana var. annulata Derbsch & Schmitt ad int., Psathyrella egenula Berk. & Broome , Psathyrella elegans Romagn. , Psathyrella proxima Romagn.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Psathyrellaceae
Deutscher Name: Behangener Faserling
Vorkommen:
Rasig und mitunter in sehr großen Scharen in Wäldern, Parkanlagen und Gärten; auch auf vergrabenem Holz und an Strünken; gerne an ruderalen und krautigen Stellen und oft schon im Frühsommer erscheinend; eine der häufigsten und auffälligsten Psathyrellen.
In ganz Deutschland verbreitet und häufig.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 190 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 15-50 mm breit, jung stumpf kegelig, dann glockig, bald schirmartig konvex, matt, glatt, hygrophan, feucht ockergelb und schwach durchscheinend gerieft, trocken cremefarben bis weißlich oder hell lilagrau, am Scheitel wenig dunkler, ganz jung mit weißem, faserigem Velum, dann nur noch am Rand etwas flockig behangen, sehr dünnfleischig.
Lamellen jung weiß, bald lilagrau bis purpurbraun, breit, ziemlich dichtstehend, am Stiel schmal angewachsen, mit fein weiß gezähnelter Schneide.
Stiel 4-7 cm lang und 3-5 mm dick, zylindrisch, gegen den Grund mitunter schwach verdickt, jung voll, alt hohl, glänzend weiß, an der Spitze weiß bepudert.
Fleisch sehr brüchig, wässerig graubraun, Geruch porlingsartig säuerlich, Geschmack mild.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6-8,8 x 3,6-5,2 µm, elliptisch, glatt, hell graubraun, mit Keimporus.
Sporenpulver dunkel violettbraun.
Cheilozystiden schlauchförmig bis keulig, Pleurozystiden fehlend.
Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Psathyrella spadiceogrisea sieht in ausgeblasstem Zustand ähnlich aus, hat aber kein jung deutlich entwickeltes Velum und Pleurozystiden.
Die viel seltenere Psathyrella leucotephra erscheint später im Jahr und hat jung einen deutlichen Ring.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 322;
Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 448f.;
Knudsen/Örstadius in Funga Nordica, Psathyrella, S. 607;
Ryman/Holmåsen, Pilze, S. 433.