Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut meist über 20, selten bis 60 cm breit werdend, jung flach mit eingerolltem Rand, dann oft einseitig gestielt und trichterig mit vertiefter Mitte und grobschuppiger, kastanienbrauner Oberseite, dickfleischig. Poren weiß, weitlöcherig. Stiel 3 bis 10 cm lang und 2 bis 6 cm dick, meist etwas exzentrisch, kurz und gedrungen, festfleischig, hell bräunlich mit Netzzeichnung, am Grund schwarz. Fleisch anfangs im Hut ziemlich weich und wässerig, dann wie im Stiel zäh und fest, aber nicht so hart wie bei anderen holzbewohnenden Porlingen.
Bemerkungen: Die großen, oft mehrere Meter hoch am Stamm erscheinenden Fruchtkörper fallen schon von weitem auf. Im frühesten Jugendstadium genießbar, später sehr zäh werdend. Ähnliche Arten: Mehrere gestielte, holzbewohnende Porlinge sind viel kleiner und kaum zu verwechseln.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 421; Jahn, Pilze an Bäumen, Nr. 156; Marchand, Champignons du nord et du midi, Bd. 3, Nr. 272.