Synonyme: Belonidium pruinosum (Jerdon) Rehm , Belonium pyrenomycetum Velen.
Systematik: Ascomycota > Helotiales > Hyaloscyphaceae
Deutscher Name: Bereiftes Kernpilzbecherchen
    Vorkommen: 
    
Einzeln bis rasig oder dicht gedrängt das ganze Jahr über an abgestorbenen Ästen auf verschiedenen Pilzarten der Ordnung der Sphaeriales (vorwiegend Hypoxylon).
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Verbreitet und häufig.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 11 Fundmeldungen.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Fruchtkörper 0,3-0,5 mm breit, kreisel- bis kissenförmig und stiellos dem Substrat aufsitzend; Fruchtschicht weiß, durch herausragende Paraphysen mehlig bestäubt, an den Rändern ebenfalls weiß und fein filzig.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 15-21 x 4-4,5 µm, elliptisch-spindelig, mitunter leicht gekrümmt, farblos und glatt mit meist 4 Tropfen, gelegentlich undeutlich septiert.
Schläuche 8-sporig, mit Jod blau.
Paraphysen fädig, zylindrisch, an der Spitze stark gegabelt, fast geweihartig.
  
Autor: Edmund Garnweidner
  Quelle / Literatur:
  
 Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 209.