Startseite

Podosphaera euphorbiae (Castagne) U. Braun & S. Takam.

Synonyme: Erysiphe tomentosa G.H. Otth

Systematik: Ascomycota > Erysiphales > Erysiphaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
ab Sommer; in Deutschland weit verbreitet auf verschiedenen Arten der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Vorkommen am Ammersee:
Bisher nur ein Fund von der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) in Dießen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Myzel als weißer mehlig-flockiger Belag an Blättern und Stängeln ausgebildet, seltener auch an Früchten. Im Alter bräunend. Bei Reife werden darin sehr selten kleine runde Fruchtkörper gebildet, welche jung gelblich oder bräunlich und später schwärzlich gefärbt sind. Diese sitzen meist als dunkle Flecken an den Stängeln.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 80-105 µm im Durchmesser. Die wenigen hellbraunen Anhängsel sind oftmals miteinander verflochten. Sie sind bis zu 2 mal so lang wie der Fruchtkörperdurchmesser. Pro Fruchtkörper wird ein breit elliptischer bis eiförmiger Schlauch ausgebildet, der meist 8-sporig ist. Die Sporen sind elliptisch bis oval, farblos und messen 18-28 x 10-18 µm.

Bemerkungen:
Makroskopisch ähneln sich die meisten Echten Mehltaupilze stark, weil ihnen allen die Ausbildung eines weißen Myzels gemein ist. Da der Großteil der Arten allerdings wirtsspezifisch ist, hilft für eine genaue Artansprache der Pilze die Kenntnis des parasitierten Wirtes.
Es gibt noch zwei weitere Arten Echter Mehltaupilze auf der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia), diese sind allerdings sehr wirtsspezifisch und es liegen aus Deutschland auch nur wenige Funde vor. Pseudoidium poinsettiae (U. Braun, Minnis & Yáñez-Morales) U. Braun, Minnis & Yáñez-Morales bildet ein dünnes Myzel auf Weihnachtstern (E. pulcherrima) aus, der Pilz ist unbeständig. Fibroidium cyparissiae (Syd.) U. Braun & R.T.A. Cook bildet ein zartes Myzel auf der Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) aus, meist an den Früchten.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Braun & Cook (2012): 137

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse