Startseite

Podophacidium xanthomelum (Pers.) Kavina 1936

Synonyme: Melachroia terrestris (Niessl) Boud. , Melachroia xanthomela (Pers.) Boud. ex Rehm , Phacidium humigenum Cooke & Massee , Podophacidium terrestre Niessl

Systematik: Ascomycota > Helotiales > Dermateaceae

Deutscher Name: Braungelbes Linsenbecherchen

Vorkommen:
Ziemlich selten, aber gesellig und mitunter in dichten, bis mehrere cm Durchmesser erreichenden Knäueln auf nackter, seltener auch moosbedeckter feuchter Erde in Nadelwäldern, mitunter auch in Laubwäldern; meist an feucht-schattigen Stellen in Schonungen.

Vorkommen am Ammersee:
Selten
In unserer Datenbank gibt es 6 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 1-4 mm breit, linsenförmig oder unregelmäßig scheibenförmig verbogen, stiellos dem Substrat aufsitzend. Fruchtschicht glatt, schwefel- bis goldgelb mit deutlich braun lappig gekerbtem Rand, auf der Außenseite braun und schorfig.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 12-13 x 5,5-6 µm, elliptisch, farblos und glatt, mit 2 Tropfen.
Schläuche mit Jod blau.
Paraphysen fädig, spärlich septiert, an der Spitze gegabelt und verbogen.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Mehrere ähnlich gefärbte Vertreter anderer Ascomyceten-Gattungen wachsen stets auf Holz; unter den auf Erdboden vorkommenden Becherlingen ist diese Art durch die Färbung gut charakterisiert und auch im Gelände sicher ansprechbar.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 286;
Medardi, Ascomiceti d’Italia, S. 223;
Schmid/Schmid, Ascomyceten im Bild, Nr. 10.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch