Startseite

Pluteus salicinus (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pluteaceae

Deutscher Name: Grauer Dachpilz

Vorkommen:
An Ästen, Zweigen und Stämmen verschiedener Laubhölzer, meist an Weide (Salix) und Erle (Alnus), seltener auch an Rotbuche (Fagus sylvatica), ziemlich verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 50 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 20-40 mm breit werdend, jung breit konvex bis fast flach mit undeutlichem Buckel, hygrophan, feucht am Scheitel schwarzgrau und bis 1/2 durchscheinend gerieft und gegen den Rand zu heller grau mit unbestimmten grünblauen Tönen, trocken mehr schiefergrau, am Scheitel und am Rand lange feucht bleibend, matt, etwas radial faserig, weder samtig noch filzig erscheinend, aber im Zentrum mitunter etwas schuppig.
Lamellen weiß, dann zart rosa, um den Stiel frei, mäßig breit, etwas bauchig, wenig gedrängt, am Hutrand mit 12 Lamellen pro cm, Schneide stumpf, jung etwas ausgefressen und heller, aber kaum flockig, alt fast gleichfarbig.
Stiel bis 7 cm lang und an der Spitze 2-4, am Grund 3-6 mm dick, stets auffallend lang, zylindrisch mit etwas verbreiterter Spitze und allmählich breiter werdendem, aber nicht keuligem Grund, weiß und etwas durchscheinend, auffallend kahl und glatt, nicht flockig.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7,5-8 x 5,5-6,5 µm, kurz-elliptisch, glatt, mit zahlreichen Öltröpfchen.
Zystiden an der Schneide sehr reichlich, dickwandig, mit drei Haken an der Spitze.
Huthaut aus schmal spindeligen Zellen aufgebaut.

Bemerkungen:
An den grauen, etwas ins Grünblaue spielenden Hutfarben, dem Standort an Laubholz und der faserigen Huthautstruktur auch im Gelände zu erkennen.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 125;
Enderle, Ulmer Pilzflora, Bd. 1, S. 64ff.;
Heilmann-Clausen in Funga Nordica, 1. Aufl., Pluteus, S. 337;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd.2, Nr. 97.7, S. 549f.
Vellinga in Fl. Agaric. Neerl., Bd. 2, Pluteaceae, S. 33f.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner