Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut bis 3,5 cm breit, selten größer, bald flach kissenförmig, oft etwas unregelmäßig, meist stumpf gebuckelt, am Scheitel gelblich bis bräunlich, selten dunkler braunschwarz oder mit rotbräunlichem Ton, gegen den Rand braungelb bis gelbbräunlich oder leicht olivbräunlich mit schwachem Gelbton, meist fein radial runzelig, am Rand nicht oder nur schwach gerieft. Lamellen jung beige bis gelblich, dann ockerlich bis rosaocker, alt schmutzig rosa, dichtstehend. Stiel bis 5,5 cm lang und 4 mm dick, auf ganzer Länge blass zitronengelb, mitunter sehr blass und gegen die Spitze etwas heller, zylindrisch mit gelegentlich schwach knolligem und oft weißfilzigem Grund.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 6,2-7 x 5,2-7 µm, rundlich bis breit elliptisch. Cheilozystiden meist breit keulig bis birnenförmig oder blasig, selten auch flaschenförmig, 35-65 µm. Huthaut aus kugelig-gestielten, blasigen, selten auch keuligen, hyalinen bis blass bräunlichen Elementen bestehend.
Bemerkungen: Unterscheidet sich von dem recht ähnlichen Pluteus chrysophaeus durch dunkleren Hut, jung gelblich gefärbte Lamellen und ebenso gefärbten Stiel, mikroskopisch durch wesentlich breitere Zystiden.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr.123; Enderle, Ulmer Pilzflora, Bd. 1, S. 58ff.; Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 2, Nr. 97.18, S. 563f.; Stangl/Bresinsky in Z. Pilzk., Bd. 34, S. 95f.