Vorkommen am Ammersee: Nur ein Fundort, Anfang Mai, in einem feuchten Fichtenforst, alter Holzlagerplatz mit moosbewachsenen, kurzen Baumstücken (Fichte), schon stark zersetzt.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut 5-6 cm breit, ± glockenförmig, dann flach gewölbt mit breitem, stumpfen Buckel, feucht etwas fettig, trocken matt, fein kurzfaserig (Lupe!), braun, zur Mitte zu braungrau, Rand heller graubraun, trocken ausblassend, Rand scharf, bisweilen schwach gerieft. Lamellen am Stiel frei, dicht stehend, untermischt, jung weißlich, dann rosa, Schneiden glatt bis fein bewimpert. Stiel 8-10,5 cm lang, Spitze 5-7,5-10 mm dick, Basis bis 12 mm, etwas gedreht, stark längsfaserig, Spitze weiß abwärts stärker bräunlich. Fleisch weiß, im Hut weich, im Stiel stark faserig. Geruch schwach rettichartig, Geschmack mild. Sporenpulver rosa.
Bemerkungen: Dieser schon zeitig im Jahr erscheinende Dachpilz gehört in Gruppe um den Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus), mit braunen Hutfarben und Hakenzystiden (siehe Ludwig, E., Band 2, Aufstellung unter 97.5). Im Feld sind die einzelnen Arten dieser Gruppe manchmal schwer zu unterscheiden. Die vorliegende Aufsammlung zeigt aber eindeutig langgestreckte, ± spitz zulaufende HDS-Elemente, mit Schnallenbildungen an jeder Septe. Beim Nadelholz-Dachpilz (Pluteus pouzarianus), ist die Schnallenbildung weniger häufig, die Sporen sind etwas kleiner und er riecht manchmal süßlich.
Quelle / Literatur: Bonnard, J. (1991): Pluteus primus spec. nov., Mycologia Helvetica 4: 169-178. Breitenbach, J. & Kränzlin, F. (1995): Pilze der Schweiz, Band 4, Abb.122. Eyssartier, G. & Roux, P. (2011): Le Guide des Champignons France et Europe, 264. Ludwig, E. (2007): Pilzkompendium, Band 2, 97.1.