Synonyme: Pluteus minutissimus Maire
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pluteaceae
Deutscher Name:
Vorkommen:
Ziemlich selten auf moderigem, oft vergrabenem Holz.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (Bd. 1B, Karte 1926) in ganz Bayern sehr zerstreut, in Südbayern einzelne Funde zwischen Iller und Salzach.
Vorkommen am Ammersee:
Bislang nur ein Nachweis.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 3 cm breit, konvex mit breitem und stumpfem Buckel, um den Buckel schwarzbraun, gegen den Rand heller graubraun und auf 1/2, mitunter fast bis zum Scheitel durchscheinend gerieft, Oberfläche samtig-matt punktiert-flockig, ohne erkennbare Schuppen, weder aderig noch runzelig.
Lamellen ganz jung weiß, bald schmutzig fleischfalb bis hell rosa, um den Stiel frei, sehr breit, bauchig, leicht dicklich und eher etwas entfernt stehend, mit gleichfarbiger und glatter Schneide.
Stiel bis 2,5 cm lang und 1-3 mm dick, zylindrisch, dünn und schlank, hyalin weiß, alt zunehmend dunkelgrau, etwas hellgrau längsfaserig, im Gegensatz zur Hauptart glatt oder nur am Grund braunflockig.
Fleisch ohne wahrnehmbaren Geruch.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5-7,5 x 4,5-5,5(-6) µm, elliptisch-rundlich, glatt.
Huthaut aus rundlich-blasigen und spindeligen Zellen aufgebaut.
Bemerkungen:
Von ähnlichen kleinen Dachpilzen mit flockigem Stiel durch das Fehlen der Aderung auf dem stark gerieften, aber nicht haarigen Hutscheitel unterschieden.
Vellinga unterscheidet eine f. podospileus mit dunkelbraun faserigem oder faserschuppigem Stiel.
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: D
Quelle / Literatur:
Heilmann-Clausen in Funga Nordica, 1. Aufl., Pluteus, S. 343;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 2, Nr. 97.28, S. 577f.;
Vellinga in Fl. Agaric. Neerl., Bd. 2, Pluteaceae, S. 45f.