Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut 15-40 mm breit, jung kegelig bis glockig, später konvex, alt ausgebreitet mit vertieftem Scheitel oder schwach gebuckelt, fein radialrunzelig mit fast glatter, feucht durchscheinend geriefter Randzone, schwach hygrophan, feucht rotbraun mit dunkler Mitte, trocken ockerbraun, dünnfleischig. Lamellen jung weißlich, später schmutzig rosa, breit, frei, mit fein weißflockiger, aber nicht bräunlicher Schneide. Stiel 3-6 cm lang und 3-8 mm dick, zylindrisch, gegen den Grund mitunter etwas verdickt, jung voll, alt hohl, elastisch, zäh, anfangs weiß, später zunehmend creme bis blassgelb, stellenweise weißlich längsfaserig. Fleisch weiß, mit schwach rettichartigem bis säuerlichem Geruch und mildem, fadem Geschmack.
Bemerkungen: Von ähnlichen Arten durch den am Scheitel erhaben aderig-netzigen, braunen, unter 5 cm breiten Hut, etwas verfärbenden Stiel und die gleichfarbige, nicht gebräunte Lamellenschneide unterschieden.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 116; Heilmann-Clausen in Funga Nordica, 1. Aufl., Pluteus, S. 344; Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 2, Nr. 97.9, S. 552ff.