Synonyme: Pluteus exiguus var. aberrans Romagn.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pluteaceae
Deutscher Name: Haariger Dachpilz
    Vorkommen: 
    
Mitteleuropa, insgesamt selten, meist einzeln oder in kleinen Gruppen von Juni bis Oktober, hauptsächlich auf Holzresten oder Mulm von Buche und Erle.
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Selten.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 5 Fundmeldungen.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sehr kleine Pilze mit Helmlingshabitus.
Hut  5 - 15 (25) mm Durchmesser, glockenförmig, halbkugelig bis ausgebreitet, grau, maus- bis haselbraun, filzig-haarig bis fein abstehend haarig-schuppig. Hutrand borstig-bewimpert. 
Lamellen entfernt, jung cremeweißlich, dann anhängig von der Sporenreife bis fleischrosa.
Stiel 20-60 x 1-3 mm, silbrig längsgestreift, fein befasert (Lupe) oder glatt, zylindrisch mit oft erweiterter Basis. Fleisch weiß,
Geruch und Geschmack nicht auffällig.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 6-8 x 5-6 µm, subglobos bis breit ellipsoid. 
Basidien 4-sporig. 
Lamellenschneide steril mit Cheilozystiden 30 bis 45 µm lang mit erweiterter Spitze 5-15 µm breit.
  
Autor: Peter Karasch
Rote Liste: V
  Quelle / Literatur:
  
 Heilmann-Clausen, J. 2012 in FUNGA NORDICA: 392; 
Ludwig, E. 2007, Pilzkompendium Nr. 97.29.