Synonyme: Pluteus brunneoradiatus var. albus Bonnard
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pluteaceae
Deutscher Name: Braunfaseriger Dachpilz
    Vorkommen: 
    
Einzeln und in Gruppen auf morschen Laub- und Nadelholzresten von Juli bis November.
Bemerkung: Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit den weit verbreiteten P. cervinus und P. pouzarianus.
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Bislang nur eine Fundmeldung in der Region. Die Art wurde erst 1993 neu beschrieben.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Hut bis 40 mm, flach konvex, leicht gebuckelt, graubraun, radial geadert.
Lamellen frei, von blass- bis altrosa je nach Sporenreife.
Stiel 5-7 cm lang und 3-7 mm dick, weißlich mit dunklerer Überfaserung.
Fleisch, brüchig, längs auffasernd, Geruch n. Lit. ranzig mit süßlicher Komponente (Waschlappen).
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 6-8 x 5-6 µm, eiförmig bis breit ellipsoid. Keimporus zentral.
Basidien 4-sporig. Cheilozystiden bis 30 µm, Pleurozystiden mit 2-5 Haken.
Schnallen vorhanden.
  
Autor: Peter Karasch
  Quelle / Literatur:
  
 Ludwig, Pilzkompendium Bd. 2 Nr. 97.3.