Piloderma croceum J. Erikss. & Hjortstam   
Synonyme: Corticium bicolor Peck  , Piloderma bicolor (Peck) Jülich  , Piloderma fallax (Liberta) Stalpers  
 
Deutscher Name: 
     
    
    Informationen zu den Fundstellen 
     
    Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
    
   
 
Piloderma croceum J. Erikss. & Hjortstam   
  
  Synonyme:  Corticium bicolor Peck  , Piloderma bicolor (Peck) Jülich  , Piloderma fallax (Liberta) Stalpers  
  
Systematik:  
Basidiomycota
 > Atheliales
 > Atheliaceae
Deutscher Name:  
 
Bearbeiten 
  
    Vorkommen:  
     Selten an morschem Nadelholz auf der Unterseite liegender, noch berindeter Äste und Zweige.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Vorkommen, lokale Spezifika 
Zerstreut. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
    Vorkommen am Ammersee: 
     
Zerstreut.
	
	   
		In unserer Datenbank gibt es 9 Fundmeldungen.
	
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Makroskopische Merkmale 
Fruchtkörper voll resupinat und leicht vom Substrat ablösbar, dünn, häutige Überzüge von einigen cm Ausdehnung bildend. Oberfläche glatt bis schwach höckerig, unter dem Binokular fein porig, ocker-, safran- bis schwefelgelb, teilweise auch cremefarben oder weiß, am Rand unregelmäßig fransig mit feinen Rhizomorphen, die oft auch das Substrat durchwuchern, bis 1 mm dick werden und leuchtend dottergelb gefärbt sind. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale: 
   Fruchtkörper voll resupinat und leicht vom Substrat ablösbar, dünn, häutige Überzüge von einigen cm Ausdehnung bildend. Oberfläche glatt bis schwach höckerig, unter dem Binokular fein porig, ocker-, safran- bis schwefelgelb, teilweise auch cremefarben oder weiß, am Rand unregelmäßig fransig mit feinen Rhizomorphen, die oft auch das Substrat durchwuchern, bis 1 mm dick werden und leuchtend dottergelb gefärbt sind.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Mikroskopische Merkmale 
Sporen 3-3,5 x 2,5-3 µm, rundlich, farblos und glatt, mit Tropfen.
Zystiden fehlen. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: 
   Sporen 3-3,5 x 2,5-3 µm, rundlich, farblos und glatt, mit Tropfen. Zystiden fehlen.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Anmerkungen 
Ähnliche Arten: Trechispora vaga hat ebenfalls schwefelgelbe, aber radial ausgerichtete Rhizomorphen und wächst an Laubholz. 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Bemerkungen: 
    Ähnliche Arten: Trechispora vaga hat ebenfalls schwefelgelbe, aber radial ausgerichtete Rhizomorphen und wächst an Laubholz.
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Autor des Textes  
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Autor:  Edmund Garnweidner
  
  
Bearbeiten 
     
    
    
        Literatur / Quelle 
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 181 (als Piloderma croceum);
Eriksson/Ryvarden,The Corticiaceae of Northern Europe, Teil 6, S. 1201ff. (als Piloderma croceum).
Ostrow, Pilzfl. Nordwestoberfr. 9, S. 34 (als Piloderma croceum). 
        
    
    
    
        App  
        
    
    
    
        Model  
        
    
    
    
        Id  
        
    
    
    
        Fields  
        
    
    
     
     
 
  
  Quelle / Literatur: 
    Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 181 (als Piloderma croceum); Eriksson/Ryvarden,The Corticiaceae of Northern Europe, Teil 6, S. 1201ff. (als Piloderma croceum). Ostrow, Pilzfl. Nordwestoberfr. 9, S. 34 (als Piloderma croceum).
  
  
Bearbeiten 
  
    Makroskopische Ansicht 
     
     
    
     
    Foto: Edmund Garnweidner