Systematik: Blastocladiomycota > Blastocladiales > Physodermataceae
Deutscher Name:
    Vorkommen: 
    
Sommer bis Herbst; in Deutschland wohl zerstreut auf der Quecke (Elymus repens). Seltener auch auf anderen Süßgräsern.
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
 Im Gebiet selten auf Kriech-Quecke (Elymus repens). Wird wohl häufiger sein, zumal der Wirt fast überall vorkommt.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Befallene Pflanzen bleiben steril und haben auf den Blättern gelbliche bis hellgrüne oder bräunliche Streifen, die oftmals zusammenfließen.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Das gesamte Blattgewebe ist dicht gedrängt mit Dauersporen gefüllt. Sie sind rötlichbraun, dickwandig, meist an einer Seite abgeflacht und 20-45 x 20-34 µm groß.
  
  Bemerkungen:
  
 Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes.
  
Autor: Julia Kruse
  Quelle / Literatur:
  
 Brandenburger (1985): 756