Startseite

Phlebia lilascens (Bourd.) J. Erikss. & Hjortstam 1981

Synonyme: Corticium lilascens Bourd. , Corticium pallidoincarnatum Litsch. , Phlebia pallidoincarnata (Litsch.) Parmasto

Systematik: Basidiomycota > Polyporales > Meruliaceae

Deutscher Name: Lilafarbener Kammpilz

Vorkommen:
An morschem Nadelholz, aber auch an Laubholz, verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Selten gemeldet, vermutlich häufiger.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper resupinat, am Substrat angeheftet, wachsartig (trocken hart werdend), glatt bis etwas warzig-knotig, bis 0,4 mm dick, schmutzig gelb bis gelbockerlich oder blass gelbbräunlich, häufig mit rosalichem bis violettlichem Hauch.
Fruchtkörperrand ausdünnend, nicht deutlich abgesetzt.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hyphensystem monomitisch, mit Schnallen. Hyphen sehr dünn, 2-3 µm dick (nur im untersten Subiculum bis zu 5 µm dick werdend), in der Trama sehr dicht und in einer gelatinösen Matrix eingebettet, wodurch man hier im Mikroskop nur schwer einzelne Strukturen erkennen kann.
Zystiden fehlend.
Basidien viersporig, 25-30 x 4-5 µm.
Sporen 4-4,5 x 2-2,5 schmal elliptisch.

Bemerkungen:
Die Bestimmung innerhalb der Gattung Phlebia ist nicht immer einfach, da bei Arten mit Zystiden diese auch bei einzelnen Kollektionen sehr selten sein können (z. B. bei Phlebia livida). Diese hätte aber z. B. größere, gebogene Sporen. Phlebia deflectens ist anatomisch sehr ähnlich (kleine ellipsoide Sporen, keine Zystiden), ihr fehlen aber gänzlich die Schnallen. Diese sind bei Phlebia lilascens oft auch nur schwer erkennbar. Am besten sucht man im deutlicher strukturierten Subiculum und versucht zudem, Basidien freizuquetschen, um deren Basen zu studieren.

Autor: Dr. Christoph Hahn

Quelle / Literatur:
Bernicchia A., Gorjon S.P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei 12.
Eriksson J., Hjortstam K. et al. (1973-1987): The Corticiaceae of North Europe vol. 1-8.