Synonyme: Fomes fulvus (Scop.) Bres. ss. auct., Phellinus pomaceus (Pers.) Maire
Systematik: Basidiomycota > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae
Deutscher Name: Pflaumen-Feuerschwamm
Vorkommen:
An lebenden oder abgestorbenen Stämmen und Ästen verschiedener Bäume und Sträucher der Gattung Prunus (Kirsche, Schlehe, Zwetschge), besonders häufig an Schlehen, aber auch an Zierkirschen in Grünanlagen und besonders in Zwetschgenbaumkulturen.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 70 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 3-10 cm breit, konsolenförmig, aber fast immer an der Unterseite abgestorbener, schräg stehender Seitenäste und mit der Oberseite am Substrat angewachsen, knollige und oft treppenartig übereinanderstehende, häufig auch zusammenfließende Hutreihen bildend. Oberseite wulstig gezont, glatt, grau bis graubraun und oft mit Algen überwachsen.
Poren frisch zimtbraun, sonst graubraun, englöcherig, 4 bis 5 pro mm, in mehreren, übereinanderliegenden, 2 bis 3 mm dicken Schichten.
Trama lebhaft hell rostbraun, korkig, zäh und fest.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5-7 x 4-4,5 µm, rundlich bis eiförmig, farblos.
Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Phellinus igniarius unterscheidet sich u.a. durch wesentlich dunklere Tramafarbe.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Enderle/Laux, Pilze auf Holz, S. 68f.;
Jahn, Westf. Pilzbr., Bd. 4, S. 103; Bd. 6, S. 96;
Ryman/Holmåsen, Pilze, 1992, S. 188 (als Phellinus pomaceus).