Startseite

Phellinus laevigatus (Fr.) Bourd. & Galz. 1928

Systematik: Basidiomycota > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae

Deutscher Name: Birken-Feuerschwamm

Vorkommen:
Auf meist liegenden Stämmen über der Rinde von Birken (Betula), seltener auch an Erlen (Alnus), Hainbuche (Carpinus), Eichen (Quercus) und Weiden (Salix), weit verbreitet durch Nord- und Mitteleuropa, aber überall ziemlich selten.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1A (Karte 753) in überall recht selten. In Bayern vereinzelt am oberen Main, im Bayerischen Wald und in Birkenmooren des Voralpenlands.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper bis 30 cm lang und 1-2 cm dick, mehrjährig, hart, flach kissenförmig, resupinat, an senkrechtem Substrat knotig und oben mit schmal wulstförmigen, bis 1 cm abstehenden, alt schwarzgrauen Hütchen, Rand hellgrau bis zimtfarben oder rostgelblich, 1-3 mm breit und trocken oft vom Substrat ablösend.
Poren jung hellbraun, mitunter mit schwachem lila Reflex, alt dunkelbraun, rund, 5-8 pro mm. Röhren mehr oder weniger deutlich geschichtet, 1-4 mm lang, Schicht insgesamt bis 15 mm dick werdend.
Trama rotbraun bis dunkelbraun, bis 1 mm dick und mitunter von den Röhren durch eine schwarze Schicht getrennt, gelegentlich auch ganz fehlend.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 4-5 x 3-4 µm, farblos und glatt, etwas dickwandig, nicht dextrinoid.
Hyphensystem dimitisch, Skeletthyphen goldbraun, 2-3,5 mm im Durchmesser, dickwandig, parallel ausgerichtet. Generative Hyphen hyalin, 1,5-2,5 mm im Durchmesser, dünnwandig und ohne Schnallen.
Setae in der Fruchtschicht häufig, 10-20 x 4-9 µm, konisch, dunkelbraun und dickwandig.

Bemerkungen:
Von ähnlichen resupinaten Arten an Birke (Betula) durch den flach kissenförmigen, an senkrechtem Substrat knotigen Wuchs und die recht engen Poren sowie die Sporenmaße unterschieden.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 317;
Jahn, Westf. Pilzbr., Bd. 6, S. 86;
Lohmeyer, Mycol. Bav. 1, S. 42;
Ryman/Holmåsen, Pilze, 1992, S. 188.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner