Startseite

Phanerochaete tuberculata (P. Karst.) Parmasto 1968

Synonyme: Corticium tuberculatum P. Karst.

Systematik: Basidiomycota > Polyporales > Phanerochaetaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Auf der Unterseite morscher, meist entrindeter Laubhölzer. Da die Art nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1A (Karte 743) in einigen gut kartierten Gebieten fast geschlossen verbreitet ist, spricht vieles dafür, dass sie anderswo lediglich unterkartiert ist.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 12 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper resupinat und meist nur schwer vom Substrat lösbar, sehr dünne und bis über 10 cm breite Überzüge bildend, Oberfläche glatt bis schwach warzig, anfangs weiß, dann cremefarben bis blass ocker, trocken rissig, am Rand weißlich und fein faserig auslaufend, gelegentlich mit feinen Rhizomorphen.
Trama wachsartig und weich.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5-6,5 x 2,8-4 µm, elliptisch, farblos und glatt, mit Jod nicht blau.
Basidien 4-sporig, ohne Schnallen.
Hyphensystem monomitisch, im Subiculum vereinzelt mit Schnallen.

Bemerkungen:
Einzige Art der Gattung in Europa ohne Zystiden, im Gelände kaum von ähnlichen Arten und auch kaum von Vertretern der durch große Zystiden unterschiedenen Gattung Megalocystidium zu unterscheiden.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 163;
Jülich, Kl. Kryptogamenflora, Die Nichtblätterpilze, S. 213.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner