Startseite

Phaeomarasmius erinaceus (Fr.) Kühner 1937

Synonyme: Crinipellis alnicola Murrill , Dryophila erinaceus (Fr.) Quél. , Naucoria arida (Pers.) M. Lange , Naucoria badia Murrill, Naucoria erinaceus (Fr.) Gillet , Phaeomarasmius aridus (Pers.) Singer , Pholiota erinaceus (Fr.) Rea

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Inocybaceae

Deutscher Name: Weiden-Schüppchenschnitzling

Vorkommen:
Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa. In Deutschland im Norden teils weit verbreitet. In Bayern relativ selten gemeldet.
Saprobiont, ab Mai bis November vorzugsweise in Feuchtgebieten auf ansitzenden, abgestorbenen, meist ansitzenden Zweigen und Ästen von Weiden und Birken, seltener von Buchen, Eichen, Erlen, Eschen und Rosen berichtet.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 15 mm Durchmesser, konvex mit herabgezogenem Rand. Oberfläche mit rostbraunen, spitz zulaufenden Schüppchen dicht besetzt.
Stiel kurz, 2 bis 10 x 1 mm, teils exzentrisch, rostbraun feinschuppig.
Lamellen blassocker bis braun je nach Sporenreife, mit weisslicher Schneide.
Geruch und Geschmack schwach.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Basidien mit 1-4 Sporen.
Sporen 9,5-12 x 6-8,5 mm, elliptisch bis eiförmig.
Cheilozystiden bis 45 x 8 µm.
Schnallen vorhanden.

Bemerkungen:
Die Beschreibung basiert weitgehend auf der zitierten Literatur.
Beleg: Herbar Karasch H/8-07

Autor: Peter Karasch

Rote Liste: V

Quelle / Literatur:
Breitenbach & Kränzlin, Pilze der Schweiz Bd. 5: 435;
Ludwig, E., Pilzkompendium Nr. 64.1;
Rald, E. & Vesterholt, J. 2012 in FUNGA NORDICA: 973;

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch