Startseite

Phaeocollybia arduennensis Bon 1979

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name: Kleiner Wurzelschnitzling

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 13 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 12-17 mm breit, jung kegelig, dann verflachend, immer mit deutlichem, gerundetem oder spitzem Buckel, hygrophan, feucht sehr dunkel kastanienrot bis schwarzrotbraun, radialstreifig zu hellem kastanienrot bis rotgold ausblassend, völlig kahl und glatt, feucht speckig glänzend, dann matt, sehr dünnfleischig und etwas brüchig.
Lamellen jung fleischorange, dann lebhaft ockerlich, schmal, ziemlich dichtstehend, schwach bauchig vorgewölbt, am Hutrand mit bis 22 Lamellen pro cm, um den Stiel breit und tief ausgebuchtet, Schneide jung etwas heller, alt mehr oder weniger gleichfarbig.
Stiel 35-60 mm lang und 1,5-2 mm dick, auf ganzer Länge gleichdick, dunkel rotbraun und völlig kahl, etwas zäh, am Grund heller und tief, meist zugespitzt wurzelnd.
Fleisch mehr oder weniger geruchlos.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5,8-6,6 x 3,8-4,2 µm, elliptisch, feinwarzig.
Cheilozystiden schlank, keulig, bis schwach kopfig, oft büschelig, bis 60 µm mit 3,8-4,2 µm breitem Kopf.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: G

Quelle / Literatur:
Garnweidner/Karasch/Kunze, Mycol. Bav. 11, S. 19ff.;
Gulden in Funga Nordica, 1. Aufl., Phaeocollybia, S. 823f.;
Laber, Z. Mykol., Bd. 57(1), S. 115f.;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 62.2, S. 510.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch