Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut 10-40 mm breit, jung eiförmig, später glockig bis konvex, oft mit kleiner Papille, glatt, matt bis seidig glänzend, hell- bis dunkel braungrau, Rand scharf, anfangs mit weißlichen, gekerbten Velumresten behangen, dünnfleischig. Lamellen jung grau, dann zunehmend schwarzfleckig bis schwarz, breit, am Stiel angewachsen mit weißflockiger Schneide. Stiel 6-14 cm lang und 1-3 mm dick, zylindrisch, brüchig, hohl, hell graubraun bis dunkelbraun und auf ganzer Länge weiß bepudert, am Grund weißfilzig. Fleisch cremefarben mit schwachem Geruch und mildem Geschmack.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 13-18,5 x 8,2-10,5 x 9,6-13 µm, in Seitenansicht elliptisch bis mandelförmig, in Frontansicht linsenförmig, glatt, dunkel rotbraun, mit Keimporus. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden zylindrisch-wellig, Pleurozystiden fehlend. Hyphen vereinzelt mit Schnallen.
Bemerkungen: Die Art wurde früher in mehrere Sippen aufgespalten, die aber nur makroskopisch zu unterscheiden sind und neuerdings als vorwiegend standorts- und witterungsbedingte Formen einer einzigen Art betrachtet werden.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 316; Gerhardt in Funga Nordica, 1. Aufl., S. 648; Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 458f.; Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 59.10, S. 485f.