Startseite

Panaeolus olivaceus F.H. Møller 1945

Synonyme: Panaeolus castaneifolius (Murrill) A.H. Sm.

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Psathyrellaceae

Deutscher Name: Punktiertsporiger Düngerling

Vorkommen:
Einzel bis gesellig in Gärten, Gemüsebeeten, auf Viehweiden in Verbindung mit älterem Dung von Juni bis November, verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut, aufgrund der breiten ökologischen Amplitude vermutlich häufiger.
In unserer Datenbank gibt es 6 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 10-25 mm Durchmesser, halbkugelig, hygrophan, Oberfläche glatt bis schwach radialrunzelig, matt, feucht dunkelolivbraun, trocken beigegrau, beim Austrocknen
+/- konzentrisch gezont, Mitte orange- bis dunkelbraun.
Lamellen breit am Stiel angewachsen, jung graubeige, dann je nach Sporenreife marmoriert bis dunkelolivbraun, Schneiden weißlich bewimpert. Sporenpulver schwarz.
Stiel 3-5 cm lang und 1,5-3 mm dick, zylindrisch, hohl, elastisch bis brüchig, Oberfläche rötlich- braunem Grund weißlich längsüberfasert, oberer Teil weißlich bepudert, Basis auch knollig verdickt.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 11,5-16,5 x 6,5-8,5 x 7,5-10,5 µm, elliptisch bis zitronenförmig, Oberfläche fein rau, dickwandig mit Keimporus.
Basidien 4-sporig, keulig, bis 38 x 11 µm, mit Basalschnalle.
Cheilozystiden bis 40 x 10 µm, flaschenförmig oder zylindrisch.
Kaulozystiden an der Stielspitze ähnlich, aber länger.

Autor: Peter Karasch

Quelle / Literatur:
Breitenbach & Kränzlin, Pilze der Schweiz Bd. 4 Nr. 315;
Ludwig, Pilzkompendium Bd. 1 Nr. 59.5;

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch