Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut 1-2,5 cm breit, kegelig-glockig, mitunter warzig zugespitzt, dattelbraun bis schokoladenbräunlich, durchscheinend gerieft, kahl und nackt, ohne Velumspuren, hygrophan, vom Scheitel her ausblassend und dann am Rand mit dunklerer Zone, glimmerig, Lamellen grauscheckig, zuletzt schwarz mit weißflockiger Schneide, dichtstehend, bauchig, am Stiel angeheftet bis fast frei. Stiel 5-9 cm lang und 2-3 mm dick, rotbräunlich, auf ganzer Länge blass bereift, oft an der Spitze mit Tröpfchen, zylindrisch, am Grund weißfilzig. Fleisch geruchlos und mild.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 256 (als Panaeolus caliginosus); Gerhardt in Funga Nordica, 1. Aufl., S. 650f.; Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 458f.; Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 59.18, S. 493f.