Startseite

Otidea bufonia (Pers.) Boud. 1907

Systematik: Ascomycota > Pezizales > Pyronemataceae

Deutscher Name: Kröten-Öhrling

Vorkommen:
Verbreitet in sandigen Mischwäldern. Wegen der unklaren Abgrenzung von verwandten Taxa sind genaue Angaben zur Verbreitung derzeit noch kaum möglich.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 12 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 3 bis 8 cm breit, an den Rändern nach innen eingerollt, kurz gestielt, am Grund etwas rillig, dünnfleischig. Außenseite olivlich, fein kleiig, Innenseite mehr oder weniger wellig oder höckerig, dunkelbraun-ockerlich und oft schwach olivlich getönt.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen nach Boudier 16-18 x 7-8 µm, nach Dennis 13-15 x 6,5-7 µm, länglich bis schwach spindelig, farblos, meist mit 2 Tropfen.
Schläuche klein, am Grund verjüngt, 8-sporig, bis 200 x 10-12 µm, mit Jod nicht blau.
Paraphysen 3 µm dick, vom Grund an ästig, farblos, nicht septiert, an der Spitze stark eingebogen und feinst höckerig.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Arten mit nicht ohrförmigen, aber meist eingeschnittenen und eingerollten Fruchtkörpern durch die sehr dunkel umbrabraune bis kastanienbraune Fruchtschicht unterschieden. Die nächst ähnliche Otidea cochleata hat etwas größere Sporen.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Boudier, Icones Mycologicae, Tf. 328.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch